Streichhölzer als Diagnosetool?
Bei Patienten mit einer chronischen Lebererkrankung, kann dieses einfache Hilfsmittel tatsächlich Hinweise liefern. Getestet werden hierbei die kognitiven Fähigkeiten des Patienten. Als Folge einer chronischen Lebererkrankung (z.B. Leberzirrhose) kann es nämlich zu einer Funktionsstörung im Gehirn kommen –
der sogenannten Hepatischen Enzephalopathie.
Die HE stellt eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit der betroffenen Patienten dar.1–3 Sie schränkt die Alltagstauglichkeit
der Patienten ein 4–8 und erhöht das Mortalitätsrisiko.2, 9, 10
Eine HE entwickelt sich in der Regel schleichend und ist deshalb nicht einfach zu erkennen. Allerdings sind aufgrund der Schwere der Erkrankung eine frühe Diagnose und ein baldmöglichster Therapiestart besonders wichtig.3 Zu Beginn der Erkrankung kann sich eine HE durch Gangunsicherheit, Sprachschwierigkeiten, verwaschene Sprache, Wortfindungsstörungen, Erinnerungslücken, ein verzerrtes Schriftbild oder zitternde Hände bemerkbar machen.11
Liegen Anzeichen für eine Hepatische Enzephalopathie vor, können in der Arztpraxis erste einfache Untersuchungen durchgeführt werden.11
Zu diesen zählen u. a. der Streichholztest, der Zahlenverbindungstest, der Animal Naming Test und die Analyse des Schriftbilds: